In den vergangenen Monaten wurden drei Workshops im Rahmen des OPTIMISE-Projekts durchgeführt. Zusammen mit den Projektpartnern der Gecko Two GmbH und der CG Elementum AG wurden dabei weitere Smart-Living-Anwendungsfälle identifiziert, beschrieben und deren prototypische Umsetzung konzipiert. Die Organisation und methodische Ausgestaltung aller Workshops wurde von der Gecko Two GmbH übernommen.
Als Ergebnis des am 25.02.2022 durchgeführten Workshops wurden, auf Grundlage von unterschiedlichen Bedürfnissen, die in Smart-Living-Umgebungen eine Rolle spielen, verschiedene User-Stories entwickelt und visualisiert. Diese wurden durch Einordnung in das, in den vorangegangenen Workshops entwickelte, Reifegradmodell von Smart-Living-Services bezüglich ihrer Umsetzung im Projekt priorisiert.
Zu Beginn des Workshops am 28.04.2022 konnten dem Projektträger des simul+ InnovationsHub die ersten Zwischenergebnisse sowie das weitere Projektvorgehen vorgestellt werden. Daneben wurden Abläufe, involvierte smarte Produkte und mögliche prototypische Umsetzungen der priorisierten Smart-Living-Anwendungsfälle identifiziert und abgestimmt. Dies wurde im Workshop am 10.05.2022 weitergeführt, wobei auch erste Geschäftsmodelle vorgestellt und besprochen wurden.
Ziel des OPTIMISE-Projekts ist es eine Plattform bereitzustellen, auf der Smart-Living-Services durch Unternehmen angeboten werden können. Der nächste Workshop findet am 01. Juni 2022 in den Räumen des InfAI statt. Weitere Information zum Projekt sind unter https://optimise.infai.org und https://infai.org/optimise/ zu finden.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) unterstützt das Projekt im Rahmen der Zukunftsinitiative simul+.