Projekt

Projekttitel:
Offene Plattform für innovative Smart Living Services (OPTIMISE)

Projektlaufzeit:
13.08.2021 – 31.10.2022

Fördermittelgeber:
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) unterstützt das Projekt im Rahmen der Zukunftsinitiative simul+.

Projektteilnehmer:

Hintergrund

Smart Living ist durch unterschiedliche smarte Produkte (Sensoren und Aktoren) gekennzeichnet, die für die Quantifizierung und Steuerung von energie-, komfort- und sicherheitsrelevanten Belangen in Wohnungen und Gebäuden genutzt werden. Jedoch existieren bislang vorrangig preisintensive Insellösungen, bei denen sich Nutzer ausschließlich in herstellerspezifischen Ökosystemen bewegen. Zudem wird das inhärente Nutzenpotenzial smarter Produkte durch komplementäre digitale Services bislang lediglich unzureichend erschlossen. Datenschutzbedenken verschärfen kosteninduzierte Akzeptanzprobleme und verhindern eine flächendeckende Verbreitung.

Projektziele

Kernziel des Projekts OPTIMISE ist die Konzeption, Entwicklung und Demonstration einer offenen Smart-Living-Plattform. Die Plattform ermöglicht, unter Verwendung von IoT-, Big Data- und KI-Technologien, die herstellerunabhängige Anbindung von Smart-Living-Geräten, die historische und echtzeitnahe Analyse von Sensordaten, die intelligente Steuerung von Aktorik sowie das Anbieten entwickelter Services auf einem digitalen Marktplatz. Auf Basis dieser Funktionen können Unternehmen schneller und kostengünstiger individuelle Services mit Mehrwert für Kunden (z. B. Energiemanagement, Komfort und Sicherheit) entwickeln und anbieten. Weitere wesentliche Ziele sind die Bereitstellung der Smart-Living-Plattform in Form eines Demonstrators sowohl im Living Lab des InfAI als auch in einer realen Testwohnung. Hierdurch sollen die Anwendungsmöglichkeiten und Nutzenpotenziale der Plattform veranschaulicht und ein gemeinsames Verständnis zu Smart Living zwischen Nutzern und Unternehmen geschaffen werden. Des Weiteren sollen Nutzerbedarfe aufgedeckt sowie Interessennetzwerke und Partnerschaften initiiert werden. In diesem Zusammenhang werden regionale Potenziale bezüglich relevanter Produkte, Unternehmen und Projekte im Bereich Smart Living auf Grundlage einer Marktstudie identifiziert und analysiert.