Labor
Das Smart Energy Living Lab ist ein Reallabor, dass dazu dient, Innovationen im Schnittbereich von Informations-/Kommunikationstechnologie und Energiewirtschaft für eine breite Zielgruppe, wie z. B. Forscher, Studenten und Unternehmensvertreter, aufzuzeigen und mittels realitätsnaher Anwendungsbeispiele greifbarer zu machen. Darüber hinaus bietet es ideale Voraussetzungen um Lösungen für energiewirtschaftliche Problemstellungen in transdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis zu erarbeiten und damit den Wissenstransfer zu fördern. Dies umfasst die Identifikation und Beschreibung von realweltlichen Problemen, die kollaborative Erarbeitung von Lösungskonzepten, die Entwicklung, Pilotierung und Demonstration von Hard- und Softwareprototypen aus Forschungs- und Industrieprojekten sowie die Durchführung von Laborexperimenten zur Evaluation und Validierung der Ergebnisse. Das Smart Energy Living Lab stellt verschiedene aktuelle Themenbereiche, wie Smart Metering, Smart Building und Smart Home, in den Vordergrund und ist ein gemeinsames Projekt der Universität Leipzig und dem Institut für Angewandte Informatik (InfAI).

Präsentation. Das Labor ist mit unterschiedlichen Präsentationssystemen ausgestattet, um multimediale Inhalte schnell und unkompliziert über mehrere audiovisuelle Kanäle wiederzugeben. Hierzu gehören u. a. ein Overheadprojektor sowie AppleTV, Google Chromecast und ClickShare zur kabellosen Bildschirmübertragung. Eine dynamische Lichtsteuerung sowie ein Soundsystem können für Präsentationen unterstützend eingesetzt werden.
Kollaboration. Zur Förderung einer kreativen Zusammenarbeit steht ein Sitzbereich zur Verfügung, von dem aus sich die Präsentationstechnik und ein Whiteboard für die Durchführung von Workshops, Projektmeetings oder Informationsveranstaltungen nutzen lassen. Darüber hinaus stehen für Mitarbeiter temporäre Laborarbeitsplätze, ausgestattet mit mobilen Workstations, Monitoren und Peripheriegeräten, zur Verfügung.


Technik. Die Zählerschränke des Smart Energy Living Labs beherbergen verschiedene Generationen von Messeinrichtungen sowie unterschiedliche Kommunikationstechnik zur Erfassung, Auslesung und Übertragung von Energieverbrauchsdaten. Angefangen von analogen Ferraris-Zählern über digitale Smart Meter für Strom, Gas, Wärme und Wasser bis hin zu Multi-Utility Controllern (MUC) und Kommunikationszentralen wird Besuchern ein umfassender Überblick zu moderner Technik aus dem Bereich Smart Energy geboten. Dabei handelt es sich nicht nur um reine Ausstellungsstücke, sondern um wichtige Infrastruktur, die im Labor anfallende Energieverbräuche in Echtzeit erfasst und in unterschiedlichen Forschungs- und Industrieprojekten als Datenlieferant und Testbed genutzt wird.
Automatisierung. Das Herzstück des Labors stellt der Serverschrank und insbesondere die darin befindliche Kommunikationstechnik dar. Neben einem WLAN-Router und kommerziellen IoT- und Smart-Home-Gateways dienen zudem Open-Source-Projekte für den Raspberry Pi der Vernetzung zahlreicher Sensoren und Aktoren. Auf Basis dieser Infrastruktur übernimmt die SENERGY-Plattform im Rahmen der Raumautomatisierung die Überwachung, Steuerung und Regelung des gesamten Smart Energy Living Labs.


Demonstration. Zur Veranschaulichung der Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweise der SENERGY-Plattform wurde eine Umgebung geschaffen, die einem intelligenten Zuhause nachempfunden ist. Diese umfasst vernetzte Geräte für die Anwendungsbereiche Energiemanagement (intelligente Messeinrichtungen, Funksteckdosen, smarte Heizungsthermostate, etc.), Komfort (fernsteuerbare Lampen und Haushaltsgeräte, Sensoren für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit, Luftqualität, etc.), Unterhaltung (SmartTV, Soundsystem, etc.) und Heimsicherheit (Überwachungskameras, Bewegungsmelder, Sirene, etc.). Mittels der SENERGY-Plattform können diese Geräte in unterschiedlichen Anwendungsfällen gemeinsam zur Raumüberwachung und -automatisierung genutzt werden.